Beschreibung
Flexible Hochtemperatur MS-Kabel SIWO-KUL® D, mit zweischichtiger Silikonisolation (zweifarbig).
Die SIWO-KUL® Kabel werden besonders in MS-Motoren und -Generatoren verwendet um die Statorwicklungen mit dem Anschlusskasten zu verbinden. Es sind auch wichtige Elemente für Windkraftanlagen-Konverter, Transformatoren, Fotovoltaik- Umrichter, sowie andere MS/NS Leistungselektronik-Schränke. In den elektrischen Schränken ermöglichen die SIWO-KUL® D Kabel kleinere Querschnitte einzusetzen, Flexibilität zu gewinnen und damit kompaktere Bauweisen zu realisieren.
Die SIWO-KUL® D Kabel sind mit flexiblen Leitern der Klasse 5 aufgebaut, und erhältlich von 1,1 bis 15 kV.
Die SIWO-KUL® D Kabel sind in zweischichtiger Silikonisolation aufgebaut, welche speziell in Bereichen mit geringen mechanischen Beanspruchungen empfohlen ist.
Ab der Spannungsreihe 6,6 kV und einem Querschnitt ab 16 mm² bietet Nexans eine patentierte halbleitende Silikonschicht an, welche ein sehr niedriges Teilentladungsniveau ermöglicht und damit die Lebensdauer der Kabel erhöht.
Die Kabel SIWO-KUL® D werden vor allem dort eingesetzt, wo grosse Flexibilität erforderlich ist und eine hohe Temperaturbeanspruchung vorliegt.
Der Temperatureinsatzbereich erstreckt sich von –55°C bis +180°C im Dauerbetrieb.
Diese Produkte sind Teil unseres Windlink® Angebotes, für den Einsatz in Windturbinen.
Produkte & Leistungen
Please select any level of our catalogue structure to refine your selection by clicking on the title of a group of items.
Ihre Wahl
Dok. & Infos
-
Kundenspezifsche Einsatzgebiete SIWO-KUL™
Nexans ist in der Lage, Kundenspezifische SIWO-KUL-Kabel herzustellen.
Cu-Leiter versilbert
Wo der Anschluss des Cu-Leiters speziell hohen Temperaturen ausgesetzt ist, sind wir in der Lage, versilberte Cu-Leiter zu liefern.
Der Schmelzpunkt von Zinn im Vergleich mit Silber zeigt folgendes Bild:
- Zinn: 232°C
- Silber: 962°C
SIWO-KUL®-Kabel, Bearbeitet und mit Kabelschuh versehen
SIWO-KUL®-Kabel 185 mm², 6.6 kV mit Kabelschuh SIWO-KUL®-Kabel mit hochflexiblem Cu-Leiter
- 70 mm², 342 x 0.50 (KI. 5)
- 70 mm², 2160 x 0.20 (KI. 6)
Bitte fragen Sie uns an. Wir bieten Ihnen massgeschneiderte Lösungen an.
-
Installationshinweise Kabel SIWO-Kul
Im Gegensatz zur Installations-Mittelspannungskabel welche nach Norm abgeschirmt sind, ist SIWO-Kul ein nicht abgeschirmtes Anschlusskabel.
Zur Vermeidung von Problemen aus dem Korona-Effekt, empfehlen wir Mindestabstände zwischen den Kabeln SIWO-Kul und die Erde.Das Korona-Effekt ist die Ionisierung der Luft um den Leiter durch das elektrisches Feld aufgrund der hohe Spannung. Hier sieht man Abbildungsbeispiele des elektrischen Feldes, je Disposition und Form der Erde.
Um das Problem der Konzentration des elektrischen Feldes zu vermeiden , damit auch Teilentladungen und Kabelbeschädigung, empfehlen wir die Mindestabständen (mm) zur Erde, Querschnitt unabhängig:
Bild 1 Bild 2 Bild 3 Siwo-Kul 1.1 kV d= 0 mm 0 mm 0 mm Siwo-Kul 3.3 kV d= 0 mm 2 mm 3 mm Siwo-Kul 6.6 kV d= 2 mm 3 mm 4 mm Siwo-Kul 13.8 kV d= 5 mm 7 mm 10 mm Beispiele von Abstandhalter welche in der Praxis eingesetzt werden.
-
Weitere technische Daten SIWO-KUL®
Kabelkonstruktion nach Nexans-Werksnorm
Thermische Eigenschaften (am Leiter)
Dauerbetriebstemperatur –55°C … +180°C
Intermittierend + 220°C
Kurzzeitig 1-5 sec. + 350°C
Mechanische Eigenschaften
Härte der Isolation 65 ... 70 Shore A
Flexibilität des Kabels sehr gut
Bei längerem Einsatz in höheren Temperaturen der SIWO-KUL® Kabeln, wird sich die Farbe des Schutzgeflechtes ändern. Dies ist hauptsächlich am Kabel 1.1 kV in gelb bemerkbar. Eine solche Farbveränderung hat keinen Einfluss auf die elektrische Funktion des Kabels.Im Brandfalle werden keine korrosiven und toxischen Gase freigesetzt, wodurch Brandfolgeschäden wesentlich reduziert werden. Es entwickelt, im Vergleich mit anderen kunststoffisolierten Kabeln, wenig Rauch und wird deshalb im Sinne der Feuerpolizei-Vorschriften als raucharm eingestuft.
Das Kabel erfüllt die Brandfortleitungstests nach IEC 60332-3 und IEE 383.Unter Flammeinwirkung verbrennt der verwendete Silikonkautschuk zu Siliziumoxyd, einem äusserst guten Isolator. Dadurch wird ein relativ langer Funktionserhalt im Brandfall erzielt. Gemessen nach IEC 60331 und VDE 0472, Teil 814 wird ein Isolationserhalt von mindestens 30 Minuten erreicht.
Die Isolationswandstärken wurden der Spannungsfestigkeit des Silikonkautschuks angepasst. Die Sofortdurchschlagsspannung ist mindestens doppelt so hoch wie die Prüfspannung. Das Kabel erfüllt die Spezifikation UIC 895 und bezüglich Spannungsfestigkeit, BSS 6195 Typ 5, Kategorien C, D, E und F.